Wir wollen miteinander – voneinander – gemeinsam lernen!
- Wir bieten den Kindern Raum und Zeit, um
- vielfältige, eigene Erfahrungen zu machen
- eigene Bedürfnisse und Interessen wahrzunehmen und auszuleben
- eigenverantwortlich zu handeln
- selbst zu entscheiden
Ganzheitliche Förderung
Eine anregende Raumgestaltung und Angebote, bei denen die Kinder mit allen Sinnen lernen können, sind für uns die Voraussetzungen, damit Bildung stattfinden kann.
Folgende Lernbereiche sind uns besonders wichtig:
Emotionale und soziale Kompetenz
- Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen aufbauen
- Gefühle zeigen, erfahren, wahrnehmen, ausdrücken
- Mitgefühl zeigen, erfahren, wahrnehmen, ausdrücken können
- Sicherheit spüren und erfahren
- Verständnis zeigen, erfahren, ausdrücken können
- Regeln erlernen
- Umgang miteinander erlernen
- Umgang mit Konflikten erlernen
- Rücksicht nehmen und selbst erfahren
- Grenzen erleben
- Stärkung der Lebensfreude erfahren
- Respekt und Akzeptanz erlernen und erfahren
- andere Kinder/ Menschen emotional ernst nehmen
Lebenspraktische Kompetenzen
- Selbständigkeit erlangen
- eigenverantwortlich Handeln
- Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen
Freude am Lernen
- Lernen mit allen Sinnen
- Sprache entdecken und Sprechfreude entwickeln
- Experimentieren
- Eigenmotiviertes Handeln
Selbstverständlich sind in den aufgeführten Lernbereichen noch viele andere Inhaltspunkte zu finden.
An erster Stelle steht für uns jedoch immer das Spiel. Es ist die stärkste Ausdrucksform des Kindes. Über das Spiel kann sich ein Kind auch ohne Worte erklären. Eine Weiterentwicklung ist für das Kind hauptsächlich über das Spiel möglich. Um die Entwicklung des Kindes zu unterstützen, schaffen wir Lernumgebungen, die den Wünschen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes, aber auch der Gruppe gerecht werden.